IDC-Technologie
Die lötfreie Verbindung zur Kontaktierung von Lackdrähten
In nahezu allen elektrischen Geräten sind Elektromotoren und -magnete die wichtigsten Bestandteile. Zwei der Hauptanforderungen sind hohe Sicherheit und lange Lebenszyklen. Dafür ist absolute elektrische Stabilität innerhalb der stromleitenden Komponenten notwendig.
IDC steht für Insulation Displacement Connection, unsere einzigartige Technologie, die eine zuverlässige gasdichte Verbindung zwischen Lackdraht und Schneidklemmterminal herstellt. iwis smart connect liefert damit die derzeit hochwertigste Technik zur Kontaktierung von Lackdrähten.
Das patentierte „Quadra-Beam“-IDC-System besteht aus vier individuell arbeitenden Federschenkeln und ist für die Kontaktierung von verschiedensten Drahtdurchmessern ausgelegt. Sie erzeugt eine um bis ca. 40% vergrößerte Kontaktfläche gegenüber herkömmlichen IDC-Versionen. Durch den konstant hohen Kontaktdruck wird eine gasdichte Verbindung erzeugt. Damit wird die fehlerfreie Funktion und somit der lange, stabile Lebenszyklus der Bauteile gewährleistet. Eine Technik, die für manuelle sowie halb- und vollautomatische Kontaktbestückung geeignet ist und sich dadurch in der Fertigung enorm zeit- und kostensparend auswirkt.
Fortschrittlich in allen Aspekten
Automatisierungsfähig
Zeit- und
kostensparend
Zuverlässig
Ausfallsicher
Langlebig
Zukunftsweisend
Patentiertes „QuadraBeam“-Design
Hohe Federkraft, gute Leitfähigkeit und richtige Eigenschaften des Grundmaterials bestimmen die Übertragungsqualität und Langzeitstabilität einer IDC-Kontaktierung. Das IDC-Terminal fixiert den Lackdraht in der patentierten Geometrie auf ideale Weise mit der Gehäusekammer.
Die konstant hohe Kontaktkraft gewährleistet die fehlerfreie Funktion und den langen, stabilen Lebenszyklus der Bauteile. Die Auslenkung der inneren Federschenkel ist mechanisch begrenzt um plastische Verformungen zu verhindern.
Lackdraht wird im IDC-Terminal
vorpositioniert
Isolation wird
angeschnitten
Isolation wird
verdrängt
Kupferkern wird
kontaktiert
Zuverlässig: IDC-Technologie-Anwendungsbeispiele
Die Kombination aus Tasche und IDC-Terminal eignet sich zum Umspritzen und Umgießen. Selbst bei geringfügigem Eindringen von Kunststoff in die Tasche beim Umspritzen bleibt die Qualität der Kontaktierung erhalten.
Aufgrund Ihrer hervorragenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften eignet sich die iwis-Schneidklemmtechnik für viele Anwendungen.
Automotive
Verstellmotoren, Flüssigkeitspumpen, Magnetspulen
Hausgeräteindustrie
Elektrische Antriebe, Magnetventile,
Magnetverschlüsse
Steuerungstechnik
Elektroantriebe, Roboterantriebe,
Verstelleinheiten
Medizintechnik
Flüssigkeitspumpen, Robotik, Reinigungsgeräte
Umweltfreundliche Technologie
Die lötfreie elektrische Technologie ist auch unter umweltfreundlichen und arbeitsschutzrechtlichen Aspekten ein Gewinn:
- Keine Emissionen
- Kein Gas
- Kein Dampf
- Kein Rauch
- Kein Wärmeeintrag
- Keine Flussmittel
- Recycling